Musik-Rezensionen
1981-1984: monatlich in der Zeitschrift Stereoplay
1984-1985: monatlich in der Zeitschrift Audio
1985-1988: monatlich in der Zeitschrift Hifi-Vision
Literatur- und Sachbuchrezensionen
(FR = Frankfurter Rundschau; MM = Mannheimer Morgen; BZ = Badische Zeitung; FUB = Freiburger Universitätsblätter, MW = Medienwissenschaft)
Lorenz, Th. (2011). Martin Andree Medien machen Marken. Eine Medientheorie des Marketing und des Konsums (Campus 2010). In: Medienwissenschaft Nr. 01, S. 82-84.
Lorenz, Th. (2008). Rezension von Petra Maria Meyer (Hg.) acoustic turn. München: Fink 2008. In: Medienwissenschaft Nr. 4.
Lorenz, Th. (2007). Rezension von Martin Andree Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. In: Medienwissenschaft. In: Medienwissenschaft Nr. 2, S. 155-157.
Lorenz, Th. (2006). Rezension Wolfgang Hagen Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA (München: Fink 2005). In: Medienwissenschaft Nr. 2, S. 234-238.
Lorenz, Th. (2006). Rezension von Oliver Fahles und Lorenz Engell Philosophie des Fernsehens (München: Fink 2005). In: Medienwissenschaft Nr. 1, S. 96-99.
Lorenz, Th. (2006). Rezension von Horst Bredekamp/Pablo Schneiders Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt (München: Fink 2005). In: Medienwissenschaft Nr. 3, S. 297-299.
Lorenz, Th. (2005). Rezension von Olaf Breidbach Bilder des Wissens (München: Fink 2005). In: Medienwissenschaft Nr. 04, S. 435-437.
Lorenz, Th. (2005). Rezension von Martin Andree Archäologie der Medienwirkung (München: Fink 2005). In: Medienwissenschaft Nr. 04.
Digitale Mythen. Stephan Porombka entlarvt den Computer-Hype. In FR 29. August 2002. (perlentaucher)
Zur Geschichte des künstlichen Lichts. Wolfgang Schivelbuschs ‚Lichtblicke‘ ,
BZ 18.2. 1984.
Die Kunst als schöner Mord betrachtet. Über Carlo Ginzburgs ‚Spurensicherungen‘,
BZ 1984.
Die Welt der Automaten. Herbert Heckmanns Buch ‚Die andere Schöpfung‘ im Umschau Verlag, MM 7.7.1983.
Die Ästhetik der Nudelreklame. Der dritte Band von Wolfgang Kemps ‚Theorie der Fotografie‘, MM 6.10.1983.
Rezension von Sander L. Gilmans ‚Wahnsinn, Text und Kontext. Die historischen Wechselbeziehungen der Literatur, Kunst und Psychiatrie‘, FUB Heft 78, 1982.
Blick zurück nach vorn. Zwei Neuauflagen von Hans Werner Richter und Peter Schneider bei Wagenbach, MM 11.3.1982.
Filmmusik unter der Lupe. Zwei neue Untersuchungen erschienen bei Klett-Cotta und im Hanser Verlag, MM 31.3.1982.
Roland Barthes‘ ‚Das Reich der Zeichen‘, MM 1.10.1982.
Eingesperrt in die Gegenwart. ‚Der Film in Worten‘, Texte von Rolf Dieter Brinkmann, MM 28.10.1982.
Ozeandampfer im Warenmeer. Klaus Strohmeyers Geschichte der Warenhäuser, MM 25.2.1981.
Über die Kunst beim Auslösen. Die ersten beiden Bände von Wolfgang Kemps Theorie der Fotografie beim Verlag Schirmer/Mosel, MM 5.3.1981.
Panorama – der Blick der Moderne. Stephan Oettermanns Rekonstruktion eines Massenmediums, MM 2.4.1981.
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift ‚Freibeuter‘, MM 3.4.1981.
Was ist ein Autor? Gert Hofmanns Novellenband ‚Gespräche über
Balzacs Pferd‘ im Residenz-Verlag, MM 30.4.1981.
Grotesker Schrecken. Salomo Friedländers Prosa in der Edition text + kritik,
MM 21.5.1981.
Wolfgang Baiers Quellendarstellung zur Geschichte der Fotografie, MM 11.6.1981.
Vivisektion des fahrenden Volkes. Hermann Arnolds Dokumentation über Randgruppen des Zigeunervolkes, MM 11.6.1981.
Freud als Entdecker und Patient. Ronald W. Clarks monumentale Biographie über den Begründer der Psychoanalyse, MM 4.11.1981.
Symbol und Sehnsucht eines ganzen Jahrhunderts. Im Münchner Prestel-Verlag erschien ein monumentales Werk zur Geschichte des Glashauses, MM 17.11.1981.
Lesezeichen. Zeitschrift für neue Literatur, MM 3.10.1980.
Wiedereröffnung. Enzensbergers ‚Museum der modernen Poesie‘, MM 22./23.11.1980.
In wenigen Sätzen. ‚Am Kamin erzählt – klassische deutsche Meistererzählungen‘, MM 22./23.11.1980.
Von Jaunern und Vaganten. Eine Geschichte des fahrenden Volkes im Wagenbach Verlag, MM 4.12.1980.
Lesen im Absturz. Giorgio Manganellis hundert Romane in Pillenform, MM 29.12.1980.
Eine erzählte Erzählung erzählt. Wilhelm Musters Roman ohne Autor (Wilhelm Muster, Der Tod kommt ohne Trommel), MM 29.12.1980. Wieder in: Fischer Almanach der Literaturkritik 1980/81, S. 185-187.
Umtausch erwünscht. Zur Neuauflage von Upton Sinclairs ‚Der Dschungel‘, MM 2.2.1981.