1. Regie und Realisation (Features & Dokumentationen)
Der musikalische Einschlag. Der Schlager bis 1945, SWF 1989, Länge: 30 Min.
„Die Stimme seines Herrn“. Die Geschichte der musikalischen Reproduktion, SWF 1990, Länge: 30 Min.
Roll on … in die 90er. Rock von 1976 bis heute, SWF 1990, Länge: 30 Min.
Die Säulen des Grundgesetzes. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland,
SWF 1990, Länge: 30 Min.
Hilfe, ich werde jünger. Die Relativitätstheorie Albert Einsteins, SWF 1992, Länge: 30 Min
Kinoarchitektur in Basel, SWF 1991, Länge: 11 Min.
Bombenwetter. Die meteorologische Kriegsführung, ZDF 1991, Länge: 35 Min.
In Kur und Moll. Kurorchester: Vom Niedergang eines Musikgewerbes, SWF 1991,
Länge: 30Min.
Opernpremiere „Arianna in Creta“ in Karlsruhe, EA SWF 1991, Länge: 4’23“
Ruth Berghaus und ihre Inszenierung der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Stuttgarter Staatsoper, SWF 1992, Länge: 8 Min.
Porträt des Starinterviewers André Müller, SWF 1992, Länge: 8.30 (ARD-Kulturreport)
Salto musicale. Vom Glanz und Niedergang der Zirkusmusik, SWF 1993, Länge: 45
und 30 Min. (EA ARD 1993)

2. Drehbücher
2.1. Szenische Produktionen (Bildungsprogramm)
Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Koautor: Frank Haase, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Der journalistische Kommentar, Koautorin: Sabina Kienlechner, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Der große Unbekannte. Trivialliteratur, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Zeichen und Wunder. Comix, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Literatur und Musik, Koautorin: Sabina Kienlechner, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Der tote Buchstabe. Literaturinterpretation, SWF/WDR/BR 1987 (30 Min.)
Heimat oder Heino? Die Geschichte des deutschen Volkslieds, Koautor: Wolfgang Scherer, SWF/WDR 1989 (30 Min.)
Klang-Welten. Der Einfluß der außereuropäischen Musik auf die europäische Kunstmusik, SWF 1989 (30 Min.)
Die Moderne in der Klassik, Koautor: Stephan Hoffmann, SWF 1989 (30 Min.)
Kraut und Rüben … Der Volkston in der Kunstmusik, Koautor: Frank Haase, SWF 1989 (30 Min.)
Recht so! Recht-Sitte-Moral / Einführung in den Rechtsverkehr 1, SWF 1990 (15 Min.)
Alles beschränkt! Teilnahme am Rechtsverkehr, Koautor: Frank Haase, SWF 1990 (15 Min.)
2.2. Dokumentarisch und szenisch (Mix)
Musik zum Weghören? Die alltägliche Berieselung, Koautor: Wolfgang Scherer, EA SWF 1989 (30 Min.)
Die Geschichte der musikalischen Reproduktion, Koautor: Stephan Hoffmann, SWF 1989 (30 Min.)
Singen im Maschinenlärm. Die Gattungen des Volkslieds, EA SWF/WDR 1989 (30 Min.)
Hilfe, ich werde jünger. Die Relativitätstheorie Albert Einsteins, Länge: 30 Min., SWF 1992
2.3. Feature, Dokumentation, Filmessay
Der musikalische Einschlag. Der Schlager bis 1945, SWF 1989 (30 Min.)
Du und da, dubida. Der Schlager von 1945 bis heute, SWF 1989 (30 Min.)
Bombenwetter. Die meteorologische Kriegsführung, ZDF 1990 (35
Min.)
In Kur und Moll. Kurorchester: Vom Niedergang eines Musikgewerbes, SWF 1991 (30 Min.)
Kinoarchitektur in Basel, SWF 1991 (11 Min.)
MOZ-ART. Das Leben des Musikus W.A. Mozart in Salzburg, Degn-Produktion im Auftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg 1990 (30 Min.)
Opernpremiere „Arianna in Creta“ in Karlsruhe, EA SWF 1991 (4’23“)
Opern-Premiere „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Regie Ruth Berghaus, EA SWF 1992 (8 Min.)
Porträt des Starinterviewers André Müller, EA SWF 1992 (9 Min.)
Salto musicale. Vom Glanz und Niedergang der Zirkusmusik, SWF 1993, Länge: 45 und 30 Min

3. Moderationen
3.1. Talkshows
Heute In: Quotenfrau – nein danke? (60 Min.), SWF 1992
Interview mit Helmuth Rilling zum Stuttgarter Zyklus Passion 2000 mit Werken von Rihm, Gubaidulina, Dun, Golijov. Ausstrahlung ARD – 1 Festival. Köln & Potsdam 2002
Filmland Baden-Württemberg? Zur Filmförderung. Kulturmagazin BIZZ, SWF 1991 (30’)
Rüstungsforschung an baden-württembergischen Universitäten? Kulturmagazin BIZZ, SWF 1991 (30’)
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Mit Heinrich Klotz und Norbert Bolz. Kulturmagazin BIZZ, SWF 1991 (30’)
3.2. Magazin und Einzelsendung
Ca. 150 Moderationen zu den Reihen Filmmusik / Computer und Musik / Kurt Weill / Passionen von Bach bis Rihm / Die Musik des 20. Jahrhunderts / Große Dirigenten u.a., Köln & Potsdam: ARD 1 Festival 2001 – 2003
Ca. 40 szenische Sendungen im Schulfernsehen und Telekolleg des Südwestfunks Baden-Baden, u.a. Telekolleg Deutsch II, Folge 26-39. SWF 1986 – 1989
15 Moderationen des Magazins „Schau rein – ins Schulfernsehen“, SWF 1991 – 1992 (je 30 Min.)
3 Moderationen von Woher man weiß was war … Folge 1-3. SWF 1986 ( 3 x 20’)
3.3. Gast
Literaturmagazin des SWF. Experte zu Neuveröffentlichungen des Pianisten Glenn Gould (SWR 1992)
4. Produzent
Lorenz, Th. (1990). Bombenwetter. Die meteorologische Kriegsführung. Auftraggeber: ZDF – Kleines Fernsehspiel, EA 3SAT 1990 (35 Min.)
Lorenz, Th. (2002). Die zauberhafte Busschule. Produktion MVV / Projekt / Audiovisuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule. Regie: Syrthos Dreher, Produzent: Thorsten Lorenz.
Lorenz, Th. (2006). Mathematikus – Strategie ist die Lösung. DVD zum neuen Mathematik-Schulbuch von Prof. Dr. J. H. Lorenz. Eine Produktion des AVZ PH Heidelberg in Kooperation mit dem Westermann Verlag. Auflage: 20 000 DVDs (Gesamtleitung und Produktion)
5. Redaktion / Produzent (Unterhaltung, Dokumentation, Konzert, Szenisch)
Herz-Töne. Musik im medizinischen Einsatz. Regie: Ch. Acklin & M. Esser. ARD 1. Programm/SWF 1996 (Fassungen 45’ und 30’)
Darf ich bitten? Der SWF-Tanzkurs. Regie: G. Zick. SWF 1996 (30’)
Wege zum Ruhm. Musikalische Wunderkinder. ARD 1. Programm / ARTE / SWF 1995. Regie: S. Dreher (Fassungen 60’ und 45’)
Melodien zum Muttertag. Mit Montserrat Caballé, Hermann Prey u.v.a. Regie: R. Käch. ARD 1. Programm 1995 (60’)
Bernd-Alois Zimmermann. Ein Konzertriese geht auf Tournee. Regie. H. Woetzel. SWF 1995 (30’)
Orpheus Chamber Orchestra Konzert. Regie: A. Miller. EuroArts/SWF 1995 (60’)
Ein Orchester und kein Dirigent. Das Orpheus Chamber Orchestra. Regie. A. Miller. EuroArts/SWF 1995 (60’)
Casa Scelsi oder Die Innenansichten des Klangs. Der Komponist Giacinto Scelsi Regie: F. van der Koij. SWF/BR/SFB/ARTE 1994 (Länge 60′)
Musik in den Bergen. Das Musikfestival in Verbier. SWR 1995 (30’)
Bei Einsatz: Marsch. Militärmusik. Regie: C. Romanowski. ARD 1. Programm/SWF 1995 (Fassungen 45’ und 30’)
08. Mai. Konzert zum Kriegsende. Mit Giora Feidman u.a. Regie: R. Käch. SWF 1995 (90’)
Was wäre das Leben ohne Ungewißheit? Hommage an Pierre Boulez. SWF 1995 (60’)
Meisterdirigenten. Die Pultstars unseres Jahrhunderts. Teil 1 und 2. ARD 1. Programm. Koproduktion SWF/BBC/SFB 1995 (60’ und 50’)
Aufbruch ins 3. Jahrtausend. Donaueschinger Musiktage 1994. Regie: S. Dreher. SWF 1994 (60’)
75 Jahre Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Jubiläumskonzert der Staatsphilharmonie. Regie: R. Käch. SWF 1994 (60’)
Das Konzert der Verführer. Klassische Musik in der Werbung. Regie: H. Brandenburg. ARD 1. Programm/ARTE/SWF 1994 (45’)
Stimmung in die Bude. Alleinunterhalter in Deutschland. Regie: D. Koßmann, SWF 1994 (45’)
Mein lieber Herr Gesangsverein. Vom Leben in deutschen Männerchören. Regie: J. Wösselt. ARD 1. Programm / SWF 1994 (45’)
Am Anfang wollte ich zerstören. Der Komponist Krzysztof Penderecki. SWF 1993 (45’)
Zukunftsforscher des Klangs. Donaueschinger Musiktage 1993. Regie: S. Dreher. SWF 1993 (45’)
Internationale Musikwochen Luzern. Mit einem Porträt Sergej Rachmaninows. Regie: R. Käch/Th. Lorenz. SWF 1993 (90’)
Russischer Musikzauber. Bodenseefestival 1993. Regie: S. Dreher. SWF 1993 (45’)
Die Musikfabrik der Moderne. Donaueschinger Musiktage 1992. Regie: S. Dreher. SWF 1992 (60’)
Das Musikfestival Ludwigsburger Schlossfestspiele. Regie: S. Dreher. SWF 1992 (60’)
Roll over … Die Geschichte des Rocks. Folge 1. Buch: V. Rebell. Regie: G. Neuhaus. SWF 1989 (30’)
Roll it … Die Geschichte des Rocks. Folge 2. Buch: V. Rebell. Regie: G. Neuhaus. SWF 1989 (30’)
Roll on … Die Geschichte des Rocks. Buch: V. Rebell. Regie: Th. Lorenz. SWF 1989 (30’)
Die Geschichte des Dirigierens. Regie: G. Zick. SWF 1989 (30’)
Die Technik des Dirigierens. Buch: S.Hoffmann. Regie: R. Käch. SWF 1990 (30’)
10 Sendungen Populäre Musik. Buch: W. Scherer & F. Haase & Th. Lorenz u.a. Regie: div. SWF 1988-1990 (10 x 30’)
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Folge 1-3. Buch. F. Hasse. Regie: C. Romanowski & Th. Lorenz. SWF 1989 (3 x 15’)
26 Folgen Telekolleg II Deutsch. Buch: S. Kienlechner & F. Haase & Th. Lorenz u.a. Redaktion: Th. Fischer & Th. Lorenz. Regie: Gerrit Neuhaus. SWF 1987-88 (26 x 30’)
10 Folgen Telekolleg II Mathematik (Vektoren und Matrizen). Buch: diverse. Regie: W. Meindl. Redaktion: W. Meindl & Th. Lorenz. SWF 1986-87 (10 x 30’)