Bildungsmedien_Thorsten_Lorenz

Lorenz, Thorsten (2017). Die Geburt des modernen Unterrichts aus dem Geist der Büroorganisation. In: Zenkert, Georg (Hrsg.). Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft. Mattes: Heidelberg, S. 133-152.

Neue_Rundschau_Kittler_Lorenz

Lorenz, Th. (2016). Kittlers Stimmen. In: Neue Rundschau (Schwerpunktheft F.A. Kittler, hrsg. von Frank Hertweck), Heft 3, 2016.

Vogl_Medien_der_Bürokratie_Thorsten_Lorenz_Medien-Sekretariate

Lorenz, Th. (2016). Die Schule des Büros. Die Verwaltung des Geistes durch Medien-Sekretariate. In: Balke, F. & Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Medien der Bürokratie (Archiv für Mediengeschichte). Paderborn: Fink, S. 141-150.

Fromme_Partizipative Medienkulturen_Lorenz

Lorenz, Th. (2013). Die Popularität des Andersseins. Partizipation und ihre mediale Inszenierung. In: Fromme, J. u.a. (Hrsg.). Partizipative Medienkulturen. Wiesbaden: Springer.

Lorenz, Th. (2012). Medieninklusionen oder Die Popularität von Menschenexperimenten. In: Mehring, R. (Hrsg.). Inklusion und Individualität. Heidelberg: Mattes, S. 167-191.

Fromme_Raum_Zeit_Medienbildung_Lorenz_Zittern_des_Körpers
Lorenz, Th. (2012). Das Zittern des Körpers. Medien als Zeitmaschinen der Sinne. In: Bukow, C.G. & Fromme, J. & Jörissen, B. (Hrsg.). Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 23-45.

Lorenz, Th. (2011). Hörwelten im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. In: Praxis Schule 5-10 (Themenheft: Hörwelten), Dezember 2011), S. 4-8.

Lorenz, Th. & Glaser, C (2010). Die Typografie des Schulbuchs und die Steuerung des Sinns. In: Bosse, H. & Renner, U. (Hrsg.). Literarisches Verstehen. In: Deutschunterricht 04/10 (Schwerpunktheft).

Niklas_Nichts_Tun_Thorsten_Lorenz
Lorenz, Th. (2010). Pausen, Wiederholungen, Des-Informationen: Die mediale Inszenierung des Nichts. In: Niklas, Annemarie u.a. (Hrsg.). Nichts.Tun. Interdisziplinäre Beiträge zur aktuellen Bildungsdiskussion. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 141-160. (Google-Books)

Lorenz, Th. & Grabowski, J. (2009). Handschrift oder Tatstatur in der Hauptschule? Ökonomie und Mythen von Schriftmedien. In: Schneider, K. u.a. (Hrsg.). Hauptschulforschung konkret. Themen – Ergebnisse – Perspektiven.Baltmannsweiler: Schneider, S. 147-157. (pdf)

Lorenz, Th. & Glaser, C. (2009). Schrift als Medium. Typografie und Lesen im medialen Wandel. In: Merz 1/09.

Stingelin_Schreiben heißt sich selber lesen_Thorsten_Lorenz_Schreibleseköpfe
Lorenz, Th. (2008). Schreibleseköpfe. Autoren im Zeitalter ihrer Kopierbarkeit oder
Wie aus Formularen Formulierungen werden. In:
Giurato, D. & Stingelin, M. & Zanetti, S. (Hrsg.). „Schreiben heißt sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren. München: Fink, S. 251-281.

Grabowski, J., Blabusch, C. & Lorenz, Th. (2007). Welche Schreibkompetenz? – Handschrift und Tastatur in der Hauptschule. In: M. Becker-Mrotzek & K. Schindler (Hrsg.), Proceedings der Sektion „Texte schreiben“ des Symposion Deutschdidaktik 2006 in Weingarten. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (köbes).

Lorenz, Th. (2006). Kopiertes Wissen. Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste. Ein Essay. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (www.medienpaed.com/05-2/lorenz05-2.pdf sowie www.medienpaed.com/archiv, 31.5.2006)

Lorenz, Th. (2004). Bilder-Wissenschaften. Der Iconic Turn, die Medien und die Sinnestechnologien. In: Medienwissenschaft Nr. 04 (S. 401-410 ). pdf

Lorenz, Th. (2004). Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung. In R. Campe & M. Niehaus (hrsg.). Gesetz.- Ironie. Festschrift für Manfred Schneider. Heidelberg: Synchron.

Lorenz, Th. (2004). Bildungs-Kanäle. Vom Hochschul-Fernsehen zum Audiovisuellen Medienzentrum. In: Pädagogische Hochschule Heidelberg u.a. (Hrsg.). Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg, Heidelberg, S. 91-94.

Lorenz, Th. (2002). Wenn das Kino töten könnte. Medien-Mörder: Über den Ursprung eines pädagogischen Wahns. In Frankfurter Rundschau 02. November 2002.

Lorenz, Th. (2001). BIG BROTHER – Fünf Spielregeln zur Informationsleere und Authentizität. Online-Forum Medienpädagogik. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart (bis 2003: www.kreidestriche.de/onmerz/forum/forum.pl?action=list&forumname=BigBrother)

Lorenz, Th. (2001). Das Chaos der Medienpädagogik. Vom Mythos einer universellen Medienkompetenz. In: Uwe Beck u.a. (Hrsg.). Tagungsband edut@in 2000. Planspiele – Entwicklerkompetenz – Werbespiele – Lernsoftware – Pädagogische Konzepte. Karlsruhe (S. 25-36). (Bis 2003 Fernuniversität Hagen)

Lorenz, Th. (1998). Ver-Antworten Sie! Die Kommunikationswut der neuen Medien. In Th. Lorenz & A. Abele (Hrsg.), Pädagogik als Verantwortung. Zur Aktualität eines unmodernen Begriffs (S. 48-62) Weinheim: Beltz.

Lorenz, Th. (1998). IQ-TV. Lernen mit Fernsehen – Aspekte der Zukunft. Baden-Baden: Südwestfunk Media GmbH

Lorenz, Th. (1992). Hilfe, ich werde jünger. Albert Einsteins Relativitätstheorie, Schulfernsehzeitschrift S 3, 1992.

Schneider_Fernsehshows_Thorstenb_Lorenz_Bombenstimmung

Lorenz, Th. (1991). Bombenstimmung. Von der Militärrevue zum Unterhaltungs-Fernsehen, in: Manfred Schneider, Wolfgang Tietze (ed.), Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut (S. 25-49). München: Fink.

Lorenz, Th. (1990). Die Psyche zählt statt erzählt. Zur Entdeckung einer kinematographischen Mathematik der Seele. In J. Hörisch & M.Wetzel (Hrsg.), Arsenale der Seele (S. 247-264). München: Fink.

Lorenz, Th. (1989). Heimat oder Heino? Die Geschichte des deutschen Volksliedes, Schulfernsehzeitschrift S 3, Heft 3/4 1989.

Lorenz, Th. (1989). Singen im Maschinenlärm. Die Gattungen des Volkslieds, Schulfernsehzeitschrift S 3, Heft 3/4 1989.

Lorenz, Th. (1989). Musik zum Weghören? Die alltägliche Berieselung, Schulfernsehzeitschrift S 3, Heft 3/4 1989.

Lorenz, Th. (1986). Der kinematographische Un-Fall der Seelenkunde. In M. Schneider & F. A. Kittler & S. Weber (Hrsg.), Diskursanalysen: Medien (S. 108-128). Wiesbaden.