demnächst: Lern-Industrien. Die (un)heimliche Verwaltung durch Bildungsmedien. Gesellschaft für Medienwissenschaft. Jahrestagung September 2018 in Siegen.
Steppenwolf fährt Ford. Fidel Castro trägt Adidas und Aussteiger gehen zur Volksbank. Wie 1968 Mode, Marke und Medium wurde. Popkongress 2018, Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität, 03. Februar 2018
Bildungs-Zugänge im Xerox-Zeitalter. Die neue Einfachheit durch Bürotechnologien des Lernens. Oktober 2017. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Erlangen Oktober 2017, Themenschwerpunkt Zugänge.
Abstract
- Sektion Medien und Populärkultur auf der GfM 2017. Von rechts nach links: Prof. H. Haarkötter, Prof. M. Kleiner (Berlin), Prof. Th. Lorenz (Heidelberg) und Prof. Th. Wilke (Ludwigsburg).
Medien-Bildung. Vom Wandel der Unterhaltungskultur in Radio und Fernsehen. Rotary Club Ludwigshafen, 22. Februar 2016
Protest als mediale Utopie. Wie Visionen programmtaugliche Marken werden. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Themenschwerpunkt Utopie. Bayreuth 01. Oktober 2015.
Im Namen von Xerox. Recht und Bildung im Reich der Kopiermedien. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Themenschwerpunkt Recht und Medien. Marburg 03. Oktober 2014.
Lorenz, Th. (2012). Die Popularität des Andersseins. Wie man Medieninklusion inszeniert. Vortrag auf dem 5. Magdeburger Theorieforum Partizipative Medienkulturen (Uni Magdeburg). 13./14. Juli 2012.
Lorenz, Th. (2011). Pausen, Wiederholungen, Des-Informationen. Die mediale Inszenierung des Nichts. Vortrag im Internationalen Kolloquium Nichts.Tun. Wintergespräch zur aktuellen Bildungsdiskussion. Universität Augsburg 04.02.2011.
Lorenz, Th. (2010). Pausen, Wiederholungen, Loops. Medien und ihr Zeitschleifen. Vortrag auf dem 3. Magdeburger Theorieforum Zeit, Medialität und Bildung (Uni Magdeburg), 02./03. Juli 2010.
Lorenz, Th. (2010). Die Wissenskunst der Medien. Vortrag Lions Club Baden-Baden 05. Mai 2010.
Lorenz, Th. (2006). Schreibleseköpfe. Autoren im Zeitalter ihrer Kopierbarkeit oder
Wie aus Formularen Formulierungen werden. Vortrag auf der 4. Tagung des SNF-Projekts Zur Genealogie des Schreibens. Schreiben heißt sich selber lesen. Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung. Universität Basel, 27.-29. September 2006.
Lorenz, Th. (2006). Der Sound des Bildes. Im Rahmen der Vorlesungsreihe Audiovisuelle Medien (Prof. Dr. A. Keppler). Universität Mannheim, 14. Juni 2006.
Grabowski, J., Blabusch, C. & Lorenz, T. (2006). Welche Schreibkompetenz? – Handschrift und Tastatur in der Hauptschule. Symposion Deutschdidaktik, Weingarten.
Lorenz, Th. (2005). Kopiertes Wissen. Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste. Vortrag auf der Tagung der DGfE / Sektion Medienpädagogik zum Thema Bildung im digitalen Zeitalter, Bremen 21.-22. April 2005.
Blabusch, C., Grabowski, J. & Lorenz, T. (2005). Experimentelle Schreibprozessforschung in der Schule: Ein methodischer Ansatz. 10. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Halle.
Lorenz, Th. (2004). Kann man Medienkompetenz standardisieren?
Vortrag auf der Tagung der Multimedia-Berater BW (Veranstalter: Oberschulamt KA), Mannheim 9. Februar 2004.
Lorenz, Th. (2001). Die programmierte Masse. Mythen des elektronischen Zeitalters. Tagung „Von der Erfindung des Buchdrucks zum digitalen Gutenberg – Zur Entwicklung der Massenmedien“. Vortrag im Herz-Jesu-Kloster-Neustadt 23.-25. November.
Lorenz, Th. (2001). Zur technischen Entwicklung von Massenmedien. Vortrag auf der Tagung der Bildstellen-Leiter Baden-Württembergs / Landesmedienzentrum, Rastatt 22. Oktober.
Lorenz, Th. (2001). Virtuelle Hochschule. Eine Tele-Vorlesung. Live-Schaltung via Videokonferenz von Heidelberg zum ‚Institut de Formation de Maitre Strasbourg‘, Antenne de Colmar, 12. November.
Lorenz, Th. (2001). Virtuelle Schule. Eine Tele-Teaching-Veranstaltung. Lehrerfortbildungs-Veranstaltung für das Gymnasium Gernsbach/Schwarzwald, 26. Februar.
Lorenz, Th. (2000). Vom Chaos der Medienpädagogik. Vom Mythos einer
universellen Medienkompetenz. Vortrag auf dem Kongress Edutain 2000 in
Karlsruhe, 23. Mai 2000.
Lorenz, Th. (1998). Wissen ist Spiel. Informationswahn und Funkultur. Vortrag zur Ausstellung Spielwelten des Landesmedienzentrums KA und Stadtbücherei KA, 03. Dezember.
Lorenz, Th (1997). Lernen mit Fernsehen – Die TV-Zukunft. Vortrag beim SWR Baden-Baden. Tagung Interaktives Fernsehen für Qualifizierung.
Lorenz, Th (1997). TALK, TED AND TELEVISION. Vom Anfang und Ende elektronischer Massenkommunikation. Vortrag auf dem Kongress „Spracherwerb von Kindern unter heutigen Sozialisationsbedingungen“, Kongresszentrum Leipzig 31. Mai.
Lorenz, Th. (1997). Zur technischen Entwicklung von Massenmedien.
Rastatt, Bildstellenleiter-Tagung Baden 22.10.1997.
Lorenz, Th. (1997). Virtuelle Schule. Eine Tele-Teaching-Veranstaltung für eine
Lehrerfortbildung von Heidelberg nach Gernsbach/Schwarzwald 26. Februar 1997.
Lorenz, Th. Virtuelle Hochschule. Eine Tele-Vorlesung. (Live-Schaltung via Videokonferenz von Heidelberg zum ‚Institut de Formation de Maitre Strasbourg‘, Antenne de Colmar 12.11.1996).
Lorenz, Th. (1987). Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne. Die heimliche Begegnung der Medien. Vortrag an der Universität Bochum.