Zuletzt:
Placebo-Effekte. Medien ohne Inhalt. Zur Publikation von Martin Andree. SWR 2 Lesenswert. Sendung Mai 2019 (podcast) (Sendungstext)
1. Beiträge
Medien machen Marken. Eine Medientheorie des Marketing und des Konsums. Zur Publikation von Martin Andree. SWR 2 / Buchkritik. Sendung am 07.01.2011 (podcast)
Sympathy for the devil. Das Teuflische in der Medien- und Kulturgeschichte. Ein Sammelband von Albert Kümmel-Schnur. SWR 2 / Redaktion Literatur und Feature

Auch wir sind „Werther-Opfer“. Thorsten Lorenz im Gespräch mit Martin Andreee und sein Buch Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. . Deutschlandfunk Köln / Redaktion Büchermarkt. Sendung am 26. Dezember 2006 (Text online)
Die Geschichte des Radios in Deutschland und USA. In WDR 5 / Redaktion Töne-Texte-Bilder. Köln. Sendung am 04.06.2006
Warum aus Buchstaben Bilder werden? Beitrag zur Publikation von Martin Andree Archäologie der Medienwirkung (München: Fink 2005). Deutschlandfunk / Redaktion Büchermarkt. Köln 11′. Sendung am 02. September 2005 (Text Online)
Beitrag zur Publikation von Sybille Krämer / Horst Bredekamp Bild – Schrift – Zahl (München: Fink 2003). Deutschlandfunk / Redaktion Literatur – Studiozeit Neue Medien. Köln (10′). Sendung am 04. August 2004
Uraufführung „Der Lustige Krieg“ von Johann Strauß am 25.11.1881. Zeitwort vom 25. November 1991, SWF 2
Hermann Hollerith erhält am 8. Januar 1889 das Patent für die erste elektrische Lochkartenapparatur. Zeitwort vom 8. Januar 1990, SWF 2
Chaos Computer Club knackt BTX am 19.11.1984. Zeitwort vom 19. November 1990, SWF 2
Erste Ausspielung „6 aus 49“. Zeitwort vom 09. Oktober 1990, SWF 2
Thomas Alva Edison erhält am 19. Februar 1878 das amerikanische Patent für den Phonographen. Zeitwort vom 19. Februar 1990, SWF 2
Guglielmo Marconi überbrückt die Entfernung zwischen Lavernock Point und der Insel Flatholm mit drahtloser Telegraphie am 14.Mai 1897. Zeitwort vom 14. Mai 1990, SWF 2
Wagners Oper „Parsifal“ wird am 26. Juli 1882 im Festspielhaus Bayreuth uraufgeführt. Zeitwort vom 26. Juli 1990, SWF 2
Bariton oder Baryton? Das Baryton-Trio in Gelsenkirchen. Musikszene West, WDR 3, 1985, Länge. 20 Min.
2. Reihe Musikstunde im SWF/SWR
Klang-Welten. Eine musikalische Reise durch die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. EA 5 Musikstunden vom 13.-17.8.1990, SWF 2 (je 60 Min. live)
Schaustellungen in der Musik: Zoo, Zirkus, Zauber. EA 5 Musikstunden vom 4.-8.2.1991, SWF 2 (je 60 Min. live)
Musikalische Medien: Post, Telegraphen, Telefon, Schreibmaschine, Autos und Eisenbahnen, Grammophone, Photographie und Kinematographie in der Musik. EA 5 Musikstunden vom 2.-5.4.1991, SWF 2 (5x je 60 Min. live)
Spiele in der Musik: Karten, Billard, Roulette und anderes Glück. EA 5 Musikstunden vom 27.-31.6.1991, SWF 2 (je 60 Min. live)
Verbrechen in der Musik: Banditen, Piraten, Mörder und Diebe (Gefangene Töne: Von Kerkern und Gefängnissen; Diebische Musik; EA 5 Musikstunden vom 22.-26.7.1991, SWF2 (je 60 Min. live)
Musik, die durch den Magen geht. Die Geschichte musikalischer Leibspeisen. Über Köche, Märkte, Genussmittel, Desserts und Früchte (Von der Leber weg: Trink-Musik; La dolce vita: von Süßigkeiten und Rauschmitteln; Musikalische Früchte Märkte und Restaurants; Hungerkünstler und Köche). EA 5 Musikstunden vom 16.-20.9.1991, SWF 2 (je 60 Min. live)
Presseinfos unter http://www.swr.de/swr2/sendungen/musikstunde/archiv/2003/06/02/
In Kur und Moll: Ärzte und Krankheiten in der Musik (Die Götter in Weiß. Von Ärzten und Apothekern; Das Ende der Vernunft. Wo der Wahnsinn lauert; Umnachtete Kompositionen. EA 5 Musikstunden vom 3.-.2.1992, SWF 2 (je 60 Min. live)
Donnerwetter. Vom Wetter in der Musik. Gewitter, Regen und Wetterbeschwörungen (Blitzableiter. Musikalische Gewitter; Kampf dem Wetter. Wetterbeschwörungen). 5 Musikstunden vom 27.-30.4.1992, SWF 2 (je 60 Min. live)
Champagner für alle! Eine Musikstunde über die Musikstunde zu ihrem 30. Geburtstag. 04.10.2014, SWR2 (55 Min.). Sendemanuskript Musikliste
3. Essays
Die Faszination am Außenseiter. Mediale Entwürfe des Andersseins. SWR Essay. Redaktion: Stephan Krass. Regie: Ulrich Lampen. Sendung am 16.12.2013.
Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos. In Deutschlandfunk / Redaktion Literatur – Studiozeit Neue Medien. Köln.
4. Diskussionsleitung und -beiträge
Moderationsleitung: Neue Medien – Alte Bildung? Medienkompetenz für das 21. Jahrhundert. Podiumsdiskussion auf der LearnTec Karlsruhe 1998. Teilnehmer: Dr. A. Schavan, KuMi Stuttgart; Prof. J. Weizenbaum/Uni Bremen; Prof. Dr. E. Hörbst, Siemens AG/ TU München; Prof. Dr. J. Hörisch, Uni Mannheim; W. Bergmann, Hannover. SWR 2 Kultur, 20. Februar 1998
Experte bei der Studiodiskussion: Vom Joystick zur Pumpgun – Jugendliche zwischen Computerspielen und Realität. Ausstrahlung SWR 4, 18. Juni 2002
Moderationsleitung; Grammophon – Film – Typewriter. Die Literatur auf dem Wege zur Medienwissenschaft.
Teilnehmer: Friedrich Kittler, Wolfgang Hagen, Jochen Hörisch, SWF 2 Kultur 1985